Systemische
Psychotherapie & Coaching

Mein Ansatz – Offenheit & Neugier

Als systemische Psychotherapeutin und Coach begleite ich dich dabei, deine einzigartigen Möglichkeiten zu entwickeln. Ich biete mein Wissen und meine Kompetenz über Symptomatik und gesunde Verhaltensweisen an, ohne jedoch davon auszugehen, dass diese pauschal gelten. Ich begegne dir stets mit großer Wertschätzung und einer grundlegend ressourcenorientierten Haltung.

Denn Veränderung geschieht nicht durch vorgegebene Lösungen, sondern durch einen gemeinsamen Prozess.

Mein Ansatz ist geprägt von Offenheit und Neugier – ich stelle Hypothesen zur Verfügung, biete neue Perspektiven an und lade dich dazu ein, alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden. Die Zusammenarbeit mit mir ist daher immer eine Begegnung auf Augenhöhe. Ich lasse mich immer wieder gerne davon überraschen, wie du die Anstöße, die ich dir gebe, dafür nutzt, deinen einzigartigen Weg zu gehen.

Systemische Therapie und Coaching bedeutet

Für mich, neue Sicht-, Denk- und Fühlangebote zu machen, so dass du deine bisher vielleicht als festgefahrene Lebensrealität aus anderen Perspektiven sehen kannst. Hypnose, Hypnotherapie und Körperarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle und kommen zielorientiert zum Einsatz.

In der Therapie und im Coaching geht es für mich darum, Anstöße zu geben, anstatt Dinge durchzuarbeiten. Daher sind häufig schon wenige Sitzungen ausreichend, um bedeutsame Veränderungen zu erleben.

Klient:innen gehen aus den Gesprächen mit mir häufig mit einer „Warum eigentlich nicht?“-Haltung hinaus. Vieles, von dem, was bisher als unmöglich betrachtet wurde, rückt ein Stückchen näher, wird ein wenig greifbarer.

Ich glaube fest daran und erlebe es in meiner Arbeit täglich, dass jeder Mensch sehr viel mehr weiß und kann, als er es im Alltagsleben vermutet. Wenn es gelingt, die bisherigen Hemmnisse zu erkennen und Mögliches zu verwirklichen, wird das Leben reich und erfüllt.

Systemisches Arbeiten bedeutet für mich also, dich mit großer Würdigung für das Problematische in deinem Leben dorthin zu begleiten, wo es dir wieder gelingen kann, Neues zu erleben.

„Trust your unconscious; it knows more than you do.”

– Milton H. Erickson –

FAQ

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Was genau ist systemische Psychotherapie?

Systemische Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapieform, die den Menschen in seinem sozialen Kontext betrachtet – insbesondere in seinen Beziehungen zu Familie, Partnern, Freunden oder Kollegen. Sie geht davon aus, dass psychische Probleme und Symptome oft durch wiederkehrende Muster in Beziehungen entstehen und aufrechterhalten werden. Dazu zählen Beziehungen zu anderen Menschen als auch die Beziehung zu sich selbst.

Was genau ist systemische Psychotherapie?

Systemische Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapieform, die den Menschen in seinem sozialen Kontext betrachtet – insbesondere in seinen Beziehungen zu Familie, Partnern, Freunden oder Kollegen. Sie geht davon aus, dass psychische Probleme und Symptome oft durch wiederkehrende Muster in Beziehungen entstehen und aufrechterhalten werden. Dazu zählen Beziehungen zu anderen Menschen als auch die Beziehung zu sich selbst.

Wird systemische Psychotherapie von den Krankenkassen übernommen?

Ja, systemische Psychotherapie ist eines der vier kassenrechtlich anerkannten Psychotherapieverfahren in Deutschland.

Welche anderen Therapieverfahren gibt es, die von den Krankenkassen übernommen werden?

Diese vier Therapieverfahren sind durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) anerkannt und können über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden:
Systemische Therapie (ST) – betrachtet psychische Probleme im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Systemen und fördert neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.

Verhaltenstherapie (VT) – eine wissenschaftlich fundierte Methode, die auf lernpsychologischen Prinzipien basiert und gezielt problematische Verhaltens- und Denkmuster verändert.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) – eine abgeleitete Form der Psychoanalyse, die sich auf aktuelle Konflikte und deren Wurzeln in der Biografie konzentriert.
Analytische Psychotherapie (AP) – basiert auf den Theorien der Psychoanalyse und arbeitet mit der Aufarbeitung unbewusster Konflikte und früher Beziehungserfahrungen.
Weitere Informationen zu den Therapieverfahren findest Du hier.
Manchmal ist es nicht leicht, sich auf dem Weg zur ambulanten Psychotherapie zurechtzufinden. Die Bundespsychotherapeutenkammer bietet eine hilfreiche Übersicht.
Wenn Du mehr Fragen hast, schreib mir gerne oder buche Dir direkt einen Termin.

Welche Kosten sollte ich für die Systemische Psychotherapie einplanen?

Ich habe eine Zulassung als Psychologin nach dem Heilpraktikergesetz und rechne in der Regel nicht mit Krankenkassen ab. Dennoch werden die Kosten meiner Behandlung in manchen Fällen von einigen Krankenkassen, Zusatzversicherungen oder der Beihilfe übernommen.

Die Kosten einer Behandlung bei mir musst Du zunächst selbst tragen. Die Bedingungen und Höhe einer möglichen Erstattung durch die Krankenkasse hängen von den individuellen Versicherungsvereinbarungen ab. Bitte informiere Dich in jedem Fall vor Beginn einer Psychotherapie direkt bei Ihrer Versicherung über die jeweiligen Konditionen.

Mein Honorar für einzeltherapeutische Leistungen orientiert sich an der allgemeinen Abrechnungsempfehlung für Psychotherapeuten (GOP) mit einem Steigerungssatz von 1,8 bis 3,5. Mein aktueller Satz liegt bei 153 € / 50 Minuten. Dieser Satz bleibt innerhalb eines abgeschlossenen Vertrags gleich, d. h. es kommen keine Steigerungen auf Dich zu. Sitzungen im Paar- und erweiterten Bezugssystem sind 75 Minuten lang und liegen bei 220 € für 2 Personen.
Das Honorar wird auf Rechnung direkt an mich gezahlt. Die Rechnung kann dann bei der Krankenversicherung zur Kostenerstattung eingereicht werden. Auf die Höhe der Erstattung habe ich keinen Einfluss.

Ich möchte eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse beantragen. Was muss ich tun?

Für die Kostenerstattung ist folgendes wichtig:

  • Unzumutbarkeit: Insbesondere wenn Du mehr als drei Monate Wartezeit (bei Kindern und Jugendlichen 6 Wochen) bei mindestens drei zugelassenen Vertrags-Psychotherapeuten in zumutbarer räumlicher Entfernung nachweisen kannst, ist ein Kostenerstattungsanspruch gegenüber der Krankenkasse gegeben: Diese ist verpflichtet, die Versorgung der Versicherten sicherzustellen.
  • Unmittelbarer Therapiebeginn: Am besten dokumentierst Du gleich mit, dass die Möglichkeit eines unmittelbaren Therapiebeginns bei einer Psychologin mit fundierter Ausbildung in wissenschaftlich anerkannten Verfahren und langjähriger Erfahrung als Psychotherapeutin besteht, die eine „Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ besitzt.
  • Notwendigkeitsbescheinigung: Hilfreich ist es außerdem, wenn Du Dir von Deinem Hausarzt die Dringlichkeit der Psychotherapie bestätigen lassen (entsprechende Diagnosestellung nach ICD-10) und das gegenüber der Krankenkasse auch selbst nachdrücklich bekundest. Sinnvoll kann auch eine ärztliche Stellungnahme sein, aus der hervorgeht, dass die Nichtbehandlung Ihrer Erkrankung voraussichtlich zu einer Chronifizierung bzw. Verschlimmerung der Beschwerden (und damit auch zu einem Kostenanstieg der Behandlung) führt.
  • Anwendung wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren: Du kannst argumentieren, dass die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Verfahren wie z.B. der Systemischen Therapie und Klinischer Hypnose seit vielen Jahren wissenschaftlich belegt ist und diese Verfahren weltweit anerkannt und praktiziert werden.

Reiche diese Nachweise zusammen mit einem Schreiben (Betreff „Antrag auf Kostenübernahme einer ganzheitlichen Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz gemäß § 13 Abs. 3 SGB V“) bei der Krankenkasse ein. Da ein ärztlich bestätigter Behandlungsbedarf besteht, muss der Antrag durch Ihre Kasse zügig (innerhalb von 3 Wochen) bearbeitet werden.
Die anteilige oder vollständige Kostenübernahme wird dann im Einzelfall direkt zwischen Dir und der Krankenversicherung geklärt.

Was ist systemisches Coaching?

Mein systemisches Coaching legt den Schwerpunkt auf Achtsamkeit und Resilienz. Es hilft Dir, bewusster mit Stress und Herausforderungen umzugehen, indem Du Deine Selbstwahrnehmung und innere Stabilität stärkst. Durch achtsame Reflexion und wissenschaftlich fundierte Methoden (u. a. Embodiment, Positive Psychologie, MBSR) werden Deine individuellen Ressourcen aktiviert, um belastende Situationen konstruktiv zu bewältigen und langfristig mehr innere Balance zu finden. Im systemischen Coaching können auch Bezugspersonen mit eingebunden werden.

Worin unterscheiden sich systemische Psychotherapie und systemisches Coaching?

Kurz gesagt: In der systemischen Psychotherapie werden sogenannte “krankheitswertige” Anliegen behandelt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen ist dafür eine Diagnose nötig.
Systemisches Coaching ist sehr lösungsorientiert und stellt keine Heilmethode dar. Psychotherapie darf nur von ausgebildeten Therapeut:innen durchgeführt werden, während der Begriff “Coaching” nicht geschützt ist. Coaching stellt explizit keine Heilmethode dar, sondern fokussiert auf ein konkretes Anliegen.
Wenn Du unsicher bist, was für Dich das richtige ist, können wir in einem Erstgespräch herausfinden, was Du brauchst.

Welche Kosten sollte ich für das Systemische Coaching einplanen?

Die Kosten für das systemische Coaching liegen bei 180 € / 50 Minuten. Auch hier können Bezugspersonen eingebunden werden. Wenn wir das Anliegen besprochen haben, erfolgt der Preis auf Anfrage.
Wenn Du noch unschlüssig bist, welches Angebot für Dich das richtige ist, berate ich Dich in einem kostenfreien Erstgespräch.

Du möchstest mehr über Hypno-Coaching Erfahren

Buche dir jetzt dein kostenloses
Erstgespräch

Erfolgsstimmen

“Ich war sehr überrascht von dem Gefühl der Trance, das ich noch nie zuvor erlebt hatte. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich so schnell in einen anderen Wahrnehmungsraum fallen lassen kann, der sich so wohlig und sicher anfühlt, und gleichzeitig so wach und aufmerksam.
In meinem Alltag hat sich nach den Übungen ganz automatisch eingestellt, dass ich in bestimmten Situationen an die Trancen denke und dadurch mein Verhalten bewusst beeinflussen kann.
Linas kompetente Anleitung und ihre sehr empathische und ruhige Art schaffen einen sicheren und bestärkenden Rahmen für die Hypnosen und die Themen der Behandlung.”

Dr. Marie W., Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin

Es hat mir definitiv geholfen, während der Hypnose in eine tiefe Entspannung zu kommen, der Geschichte zu folgen und mich für einen Moment komplett der Trance hinzugeben. Das tat sehr gut.
Ich habe mich dabei sehr wohl, warm und weich gefühlt. Es war wie ein Neustart meines Nervensystems und hat mich sehr schön in den restlichen Tag entlassen.
Ich habe mich Lina Haak voll und ganz anvertrauen können und bin sehr dankbar für Ihre Sensibilität und ihre Hingabe ihrer Arbeit gegenüber. Sie geht sehr einfühlsam auf die Bedürfnisse ihrer Klientinnen ein, nimmt sich die nötige Zeit, um in der Tiefe auf Probleme einzugehen, und hilft, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln. Ich empfehle Lina Haak von Herzen weiter, sie versteht es ihren Klientinnen auf Augenhöhe zu begegnen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Anonym, Musiker

"Linas warme Stimme hat auf mich eine sehr beruhigende Wirkung. Sie ist entspannend und wohltuend. Die Trance hat mich so sehr getragen/mitgenommen/auf eine andere Ebene gebracht, dass ich mir tatsächlich sicher war, dass meine Hand gerade über dem Boden schwebt. Als ich dann hinguckte, weil ich es mir nicht vorstellen konnte, dass sie schwebt, lag sie doch noch ruhig auf dem Boden. Das hat mich nachhaltig beeindruckt, denn ein schwebendes Körperteil hatte ich zuvor noch nie."

Charlotte S., Ökothrophologin: